Home / KUCHEN / Ultrasaftiger Zitronen-Gugelhupf mit Joghurt

Ultrasaftiger Zitronen-Gugelhupf mit Joghurt

Ein Zitronen-Gugelhupf gehört zu den Klassikern der deutschen Backkunst und besticht nicht nur durch seinen erfrischenden Geschmack, sondern auch durch seine Saftigkeit. Besonders wenn man Joghurt hinzufügt, bekommt der Gugelhupf eine besonders weiche Textur und bleibt lange frisch. In diesem Rezept zeige ich euch, wie ihr einen ultrasaftigen Zitronen-Gugelhupf mit Joghurt zaubern könnt, der nicht nur lecker ist, sondern auch optisch etwas hergibt.

 

Zutaten:

250 g Mehl

200 g Zucker

2 TL Backpulver

1 Prise Salz

1 Päckchen Vanillezucker

200 g Joghurt (griechisch oder Natur)

3 Eier

100 ml Sonnenblumenöl (oder ein anderes neutrales Öl)

1 Zitrone (Saft und Abrieb)

50 g Puderzucker (für die Glasur)

2 EL Zitronensaft (für die Glasur)

 

Zubereitung:

1. Vorbereitung: Heize den Ofen auf 180 Grad Celsius (Ober-/Unterhitze) vor und fette eine Gugelhupfform gründlich ein. Wenn du möchtest, kannst du die Form zusätzlich mit etwas Mehl ausstäuben, damit sich der Kuchen später leichter löst.

2. Teig anrühren: In einer großen Schüssel das Mehl, Backpulver, Salz, Zucker und Vanillezucker miteinander vermengen. In einer separaten Schüssel die Eier, den Joghurt, das Öl, den Zitronensaft und den Zitronenabrieb gut verrühren. Die feuchten Zutaten werden nun zu den trockenen Zutaten gegeben und mit einem Handrührgerät oder einer Küchenmaschine zu einem glatten Teig vermischt.

 

3. Backen: Den fertigen Teig in die vorbereitete Gugelhupf form geben und im vorgeheizten Ofen etwa 50-60 Minuten backen. Teste mit einem Holzstäbchen, ob der Kuchen fertig ist: Stecke es in die Mitte des Kuchens, wenn es sauber herauskommt, ist der Gugelhupf fertig. Sollte der Kuchen zu schnell bräunen, decke ihn nach etwa 30 Minuten mit Alufolie ab.

4. Kuchen abkühlen lassen: Lass den Kuchen nach dem Backen etwa 10 Minuten in der Form abkühlen. Danach den Gugelhupf vorsichtig aus der Form stürzen und auf einem Gitter vollständig auskühlen lassen.

5. Zitronenglasur: Für die Glasur den Puderzucker mit dem Zitronensaft verrühren, bis eine glatte Masse entsteht. Sobald der Gugelhupf vollständig abgekühlt ist, die Glasur gleichmäßig über den Kuchen gießen.

Tipps und Variationen: Für mehr Frische: Du kannst zusätzlich zum Zitronensaft auch etwas Limettensaft verwenden oder den Abrieb einer weiteren Zitrone hinzufügen. Das gibt dem Kuchen eine zusätzliche frische Note.

Saftiger durch Buttermilch: Falls du keinen Joghurt zu Hause hast, kannst du ihn durch Buttermilch ersetzen. Der Kuchen wird dadurch ebenfalls sehr saftig und bekommt einen leicht säuerlichen Geschmack. Für extra Crunch: Wenn du es gerne etwas knuspriger magst, kannst du dem Teig gehackte Mandeln oder Walnüsse hinzufügen. Diese verleihen dem Kuchen nicht nur eine interessante Textur, sondern auch eine zusätzliche geschmackliche Dimension.

Aromen variieren: Für eine besondere Note kannst du neben der Zitrone auch eine kleine Menge Lavendelblüten, Rosmarin oder Ingwer zum Teig geben. Diese Aromen harmonieren gut mit der Frische der Zitrone.

Länger frisch: Wenn du den Gugelhupf für längere Zeit frisch halten möchtest, kannst du ihn in Frischhaltefolie wickeln und an einem kühlen Ort aufbewahren. Der Kuchen bleibt so bis zu fünf Tage saftig. Verzierung: Wenn du den Gugelhupf noch zusätzlich dekorieren möchtest, kannst du ihn mit frischen Beeren oder essbaren Blüten garnieren. Auch ein paar gehackte Pistazien oder Mandeln machen sich gut auf der Glasur.

Verwendung von Dinkelmehl: Wer auf Weizenmehl verzichten möchte, kann Dinkelmehl verwenden. Der Gugelhupf wird dadurch etwas herzhafter, bleibt aber trotzdem saftig und fluffig.

Schokoladenliebhaber: Für eine schokoladige Variante kannst du Schokoladenstückchen oder Kakaopulver in den Teig einarbeiten. Auch eine Kombination aus Zitronen- und Schokoladenglasur ist eine leckere Alternative. Eierersatz: Falls du den Gugelhupf vegan backen möchtest, kannst du die Eier durch Apfelmus oder Bananenpüree ersetzen und statt Joghurt pflanzliche Alternativen wie Soja- oder Kokosjoghurt verwenden.

Fazit: Dieser Zitronen-Gugelhupf mit Joghurt ist ein absoluter Klassiker, der durch die Kombination von Zitrone und Joghurt besonders saftig und aromatisch wird. Die Tipps und Variationen bieten viele Möglichkeiten, das Rezept nach eigenen Vorlieben anzupassen. Ob als einfache Nachmittagskuchen oder als Highlight für besondere Anlässe – dieser Gugelhupf wird garantiert ein Erfolg!

About admin

Check Also

Cheesecake mit Apfel, Pistazien und Zitronen-Limettenglasur

Cheesecake mit Apfel, Pistazien und Zitronen-Limettenglasur Zutaten für den Boden: 250 g Butterkekse (zerbröselt) 100 …

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *