Home / KUCHEN / Schoko-Nesquik-Marmor-Gugelhupf

Schoko-Nesquik-Marmor-Gugelhupf

Schoko-Nesquik-Marmor-Gugelhupf

Ein Gugelhupf ist ein zeitloser Klassiker, der mit dieser Version einen modernen Twist bekommt. Die Kombination aus saftigem Rührteig, Schokoladenstückchen und einer aromatischen Nesquik-Kakaoschicht macht diesen Kuchen zu einem echten Highlight. Perfekt für den nächsten Kaffeeklatsch oder als süßer Genuss zwischendurch!

Zutaten Für den Teig:

300 g Weizenmehl

1 Päckchen Backpulver (ca. 16 g)

150 g Zucker

1 Päckchen Vanillezucker

3 Eier (Größe M)

200 g weiche Butter oder Margarine

150 ml Milch

100 g Schokoladenstückchen (Zartbitter oder Vollmilch, je nach Geschmack)

2 EL Nesquik-Kakaopulver

 

Zubereitung

1. Vorbereitung: Den Backofen auf 180 °C Ober-/Unterhitze (oder 160 °C Umluft) vorheizen. Eine Gugelhupf form (Ø ca. 22 cm) mit Butter einfetten und leicht mit Mehl bestäuben, damit der Kuchen später leicht herauslösbar ist.

2. Teig zubereiten: In einer großen Rührschüssel die weiche Butter mit Zucker und Vanillezucker cremig schlagen. Die Eier nach und nach hinzufügen und jedes Ei gründlich unterrühren, bis eine homogene Masse entsteht. Das Mehl mit dem Backpulver vermischen und abwechselnd mit der Milch in die Schüssel geben. Alles zu einem glatten Teig verrühren.

3. Teig aufteilen: Den Teig in zwei gleich große Portionen teilen. In die erste Hälfte die Schokoladenstückchen einrühren. In die zweite Hälfte das Nesquik-Kakaopulver geben und gut verrühren, bis der Teig gleichmäßig schokoladig ist.

4. Schichten in der Form: Zuerst die Hälfte des hellen Teigs mit den Schokoladenstückchen in die vorbereitete Gugelhupf form geben und gleichmäßig verteilen. Dann die Hälfte des Schokoteigs mit Nesquik darüber geben. Diesen Vorgang wiederholen, bis beide Teige aufgebraucht sind.

5. Marmormuster erstellen: Mit einer Gabel oder einem Holzstäbchen den Teig spiralförmig durchziehen, um ein Marmormuster zu erzeugen. Dabei nicht zu stark rühren, damit die Musterung erhalten bleibt.

6. Backen: Den Gugelhupf auf der mittleren Schiene des vorgeheizten Backofens etwa 50–60 Minuten backen. Mit einem Holzstäbchen prüfen, ob der Kuchen gar ist. Bleibt kein Teig am Stäbchen haften, ist der Gugelhupf fertig.

7. Abkühlen und Servieren: Den Kuchen aus dem Ofen nehmen und etwa 10 Minuten in der Form abkühlen lassen. Anschließend vorsichtig auf ein Kuchengitter stürzen und vollständig auskühlen lassen. Vor dem Servieren nach Belieben mit Puderzucker bestäuben.

Tipp: Für eine besonders saftige Variante können Sie gehackte Nüsse (z. B. Haselnüsse oder Mandeln) in den hellen Teig geben. Wer es besonders schokoladig mag, kann den Kuchen nach dem Auskühlen mit einer Schokoladenglasur überziehen und mit Schokoraspeln dekorieren.

 

Zwei köstliche Glasuren für den Schoko-Nesquik-Marmor-Gugelhupf

Neben der klassischen Puderzucker-Variante können Sie den Gugelhupf mit einer dieser Glasuren verfeinern, um ihn noch ansprechender und schmackhafter zu machen:

1. Schokoladenglasur Zutaten:

150 g Zartbitter- oder Vollmilchschokolade

50 g Butter

2 EL Sahne

 

Zubereitung: Die Schokolade grob hacken und zusammen mit der Butter in eine hitzebeständige Schüssel geben. Über einem Wasserbad (nicht direkt ins Wasser setzen) langsam schmelzen lassen, dabei gelegentlich umrühren. Die Sahne hinzufügen und die Glasur glatt rühren. Die Glasur leicht abkühlen lassen und dann gleichmäßig über den abgekühlten Gugelhupf gießen. Optional mit Schokoraspeln oder gehackten Nüssen dekorieren.

2. Zitronen-Zuckerguss Zutaten:

150 g Puderzucker

2–3 EL Zitronensaft (frisch gepresst)

1 TL Zitronenschale (optional, fein gerieben)

Zubereitung: Den Puderzucker in eine Schüssel sieben, damit er schön fein und klumpen frei ist. Den Zitronensaft nach und nach hinzufügen und mit einem Schneebesen oder Löffel glatt rühren. Für ein intensiveres Aroma die Zitronenschale unterrühren. Die Glasur über den abgekühlten Gugelhupf träufeln und nach Belieben mit Streuseln, Schokoladenstückchen oder kandierten Zitronenscheiben dekorieren.

Einbindung in das Rezept: Nachdem der Gugelhupf vollständig ausgekühlt ist, können Sie sich entscheiden: Entweder Sie bestäuben ihn mit Puderzucker für eine klassische Optik oder Sie verleihen ihm mit einer der Glasuren ein besonderes Finish. Beide Varianten passen hervorragend zum Geschmack des Schoko-Nesquik-Marmor-Gugelhupfs!

Genießen Sie diesen fluffigen Schoko-Nesquik-Gugelhupf mit einem Glas Milch oder einer Tasse Kaffee – ein Genuss für Groß und Klein!

About admin

Check Also

Cheesecake mit Apfel, Pistazien und Zitronen-Limettenglasur

Cheesecake mit Apfel, Pistazien und Zitronen-Limettenglasur Zutaten für den Boden: 250 g Butterkekse (zerbröselt) 100 …

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *